Haltung bewahren am Schreibtisch: Die besten Kinderbürostühle

Langes Sitzen ist ungesund und kann schon bei Kindern zu Fehlhaltungen und Rückenschmerzen führen. Abhilfe schafft ein hochwertiger Kinderschreibtischstuhl: Am Schreibtisch zu Hause sorgt dieser für eine korrekte Haltung und schützt so die Gesundheit Ihres Kindes.

Der Kinderschreibtischstuhl: Eine Investition, die sich lohnt

Am Schreibtisch zu Hause sorgt ein Kinderbürostuhl für eine korrekte Haltung und schützt so die Gesundheit Ihres Kindes.

Die meisten Eltern haben den Anspruch, bei der Entwicklung Ihrer Kinder alles richtig zu machen. Neben der richtigen Ernährung, ausreichend Bewegung und einem guten Angebot an Lern- und Spielmöglichkeiten gehört dazu auch die Unterstützung einer gesunden Körperhaltung. Langes Sitzen kann dabei langfristig nicht nur bei Erwachsenen zu Haltungsschäden und Beschwerden führen, sondern beeinträchtigt auch die Gesundheit Ihres Kindes. Ein gesunder Rücken benötigt starke Rückenmuskeln – und ständiges Sitzen in schlechter Haltung bewirkt das genaue Gegenteil.

An der Tatsache, dass Kinder in der Schule viel und auf unbequemem Mobiliar sitzen, können Sie in der Regel nur wenig ändern. Mit dem Kauf eines guten Kinderbürostuhls für den Schreibtisch im eigenen Zuhause machen Sie jedoch einen grossen Unterschied. Schliesslich verbringt Ihr Kind auch hier viel Zeit, sei es beim Lernen, Basteln oder Malen. Der wichtigste Aspekt: Die Grösse des Schreibtischstuhls muss zum Kind passen. Zudem sollte das Möbelstück möglichst viel Bewegungsfreiheit ermöglichen.

 
 

Tipps für den Kauf eines Kinderbürostuhls

Zwar kann auch der beste Schreibtischstuhl für Kinder keine Wunder bewirken – mit einem sorgfältig ausgewählten Produkt begrenzen Sie jedoch die Schäden durch das viele Sitzen. Flexible Stühle mit beweglicher Sitzfläche und Lehne sind die gesündeste Variante für Ihr Kind, da sie den natürlichen Bewegungsdrang fördern. So wird die Rückenmuskulatur gestärkt und die Wirbelsäule geschont, gleichzeitig kann sich das Kind oft besser konzentrieren.

Im Handel gibt es verschiedene Varianten von ergonomischen Kinderschreibtischstühlen ab etwa 6 Jahren, darunter beispielsweise auch Freischwinger und Kinderdrehstühle mit und ohne Lehne. Für welches Modell Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen (und den optischen Ansprüchen Ihres Kindes) überlassen. Wichtig ist jedoch, dass Form und Grösse des Stuhls zum Kinderschreibtisch passen. Wir empfehlen Ihnen ausserdem, sich vor dem Kauf eines Kinderschreibtischstuhls einige aktuelle Tests durchzulesen, da billige Produkte nicht selten Sicherheitsmängel aufweisen.

Höhenverstellbare Kinderstühle: Unbedingt testen

Die meisten guten Modelle von Schreibtischen und Kinderbürostühlen sind höhenverstellbar und wachsen so mit Ihrem Kind mit. Auf diese Weise schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie sorgen für korrekte Ergonomie und bequemes Sitzen Ihrer Kinder und sparen sich zudem zusätzliche Ausgaben für neue Produkte, wenn das Mobiliar plötzlich zu klein wird. Der Stuhl sollte dabei die Möglichkeit bieten, sowohl Sitzfläche und Rückenlehne als auch die Armlehnen (sofern vorhanden) zu verstellen.

Unabhängig davon, ob Sie den Kinderschreibtischstuhl online oder persönlich im Handel kaufen: Ihr Kind muss den Stuhl in jedem Fall ausprobieren. Eine gute Beratung kann hier hilfreich sein. Falls kein Berater verfügbar ist, achten Sie in jedem Fall auf Stabilität, Verstellbarkeit und offizielle Prüfsiegel.

Die richtige Sitzposition auf dem Kinderschreibtischstuhl

Beim gemeinsamen Stuhlkauf mit Ihrem Kind sollte dieses auf jeden Fall Platz nehmen. Stellen Sie den Kinderbürostuhl anschliessend so ein, dass er bestmögliche Ergonomie sicherstellt – dabei gilt es, vor allem die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

  • Die Wirbelsäule ist aufgerichtet
  • Die Füsse befinden sich flach auf dem Boden
  • Die Oberschenkel sind waagrecht und möglichst in einem 90-Grad-Winkel zu den Waden
  • Der untere Rand der Kniescheibe ist auf Höhe der Sitzfläche
  • Das Hüftgelenk ist auf derselben Höhe wie die Knie oder etwas höher
  • Zwischen Knie und Stuhlkante ist etwas Raum

Idealerweise testen Sie den Kinderschreibtischstuhl in Kombination mit einem Schreibtisch, der genauso hoch ist wie der Ihres Kindes. Sitzt das Kind in normaler Sitzposition, sollten die Ellbogen im 90-Grad-Winkel auf der Schreibtischplatte aufliegen. Die Ellbogen dürfen sich dabei wenige Zentimeter unterhalb der Tischkante befinden. Zwischen den Beinen und der Tischkante sollte etwas Luft sein. Prüfen Sie in regelmässigen Abständen, ob die Einstellungen noch stimmen.

Rollen und Armlehnen sind Geschmackssache

An Armlehnen scheiden sich die Geister: Die einen können nicht ohne, die anderen empfinden sie als sehr störend. Am besten überlassen Sie diese Entscheidung Ihrem Kind – schliesslich soll es sich beim Arbeiten und Basteln so wohl wie möglich fühlen. Wenn Sie sich für einen Kinderbürostuhl mit Armlehne entscheiden, sollten auch diese höhenverstellbar sein.

Auch Rollen sind kein Muss, sondern ein Kann. Bei sehr unruhigen Kindern kann ständiges Rollen anstrengend werden und schlimmstenfalls sogar zu Verletzungen führen. Bei empfindlichen Holzfussböden ist es zudem sinnvoll, eine geeignete Unterlage zu kaufen, um Kratzspuren zu vermeiden. Wenn es ein Kinderschreibtischstuhl mit Rollen sein soll, halten Sie nach Modellen mit austauschbaren Bauteilen Ausschau. Geht eine Rolle kaputt, lässt sich diese dann leicht ersetzen.

 
Werbung